Dem Nachspeisewasser des Kühlkreislaufs werden in einer Mischbettpatrone alle
chemischen Inhaltsstoffe entzogen. Mit diesem
vollentsalzten Wasser werden Ablagerungen und korrosionsfördernde Salze (vor allem die Elemente zur Bildung von Kesselstein und
sonstigen Ablagerungen) in
Rohren, Wärmetauschern, Werkzeugen etc. vermieden. Dadurch wird ein sauberes
Kühlsystem und der langfristige Erhalt der Kühlleistung gesichert. Da vollentsalztes Wasser jedoch in Abhängigkeit von pH-Wert
und Sauerstoffgehalt aggressiv sein kann und auch Lochfraßkorrosion verhindert werden
soll, wird gleichzeitig ein Korrosionsinhibitor zugegeben, der einen anodischen und
kathodischen chemischen Oberflächenschutz der gesamten Anlage gewährleistet.
Die zur Anwendung gelangenden Korrosionsschutzprodukte sind für die öffentliche
Abwasserentsorgung unproblematisch, so dass das behandelte Wasser in die Kanalisation abgeleitet werden kann. Die Steuerung der Aufbereitungsanlagen erfolgt
automatisch durch die Kontrolle des Wasserstandes. Nachdem über das Harzbett
einer Mischbett-Patrone eine bestimmte Menge Wasser geleitet wurde, erschöpft sich die Austauscherkapazität der
Ionenaustauscherharze. Erschöpfte Austauscherharze werden durch Regeneration
wiederbelebt. Die Kapazität der Mischbettpatronen sollte auf eine Standzeit von rund
6 bis 8 Wochen ausgelegt werden. Ein notwendiger Wechsel der Mischbettpatronen
wird von einem Leitfähigkeits-Messgerät angezeigt. Die Regeneration der Patronen
geschieht problemlos im Austausch, wozu Ihnen auch eine Ersatzpatrone angeboten
wird. Die Anschlussschläuche sind mit Überwurfmuttern versehen, sodass ein Patronenwechsel einfach und ohne zusätzliches Werkzeug erfolgen kann.
|
 |
|
Größe |
|
7 |
18 |
24 |
33 |
42 |
60 |
82 |
100 |
Austauscherkapazität max (*) |
|
600 |
1.800 |
2.400 |
3.300 |
4.200 |
6.000 |
8.200 |
10.000 |
Harzmenge |
|
5 |
15 |
20 |
28 |
35 |
50 |
68 |
83 |
Durchflussleistung |
|
125 |
400 |
550 |
800 |
1.000 |
1.200 |
1.400 |
1.600 |
Restleitfähigkeit |
|
>0,1 |
>0,1 |
>0,1 |
>0,1 |
>0,1 |
>0,1 |
>0,1 |
>0,1 |
Wassertemperatur max. |
|
40 |
40 |
40 |
40 |
40 |
40 |
40 |
40 |
Wasserdruck max. |
|
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
Elektroanschluss LF-Messgerät |
|
230/50 |
230/50 |
230/50 |
230/50 |
230/50 |
230/50 |
230/50 |
230/50 |
Wasseranschlüsse |
|
3/4 |
3/4 |
3/4 |
3/4 |
3/4 |
3/4 |
3/4 |
3/4 |
Patronendurchmesser (ohne Fuß) |
|
180 |
180 |
205 |
255 |
255 |
255 |
330 |
330 |
Patronenhöhe |
|
420 |
990 |
990 |
860 |
990 |
1.470 |
1.220 |
1.470 |
Patronenhöhe (inkl. Messgerät) |
|
550 |
1.120 |
1.120 |
990 |
1.120 |
1.600 |
1.350 |
1.600 |
(*) bis 20μS/cm bei einem Gesamtsalzgehalt entsprechend 10 dH (1,79 mmol/l ) |
|